Direkt zum Inhalt
|
Kunstwerk
Zum Künstler
Rudolf Urech-Seon
Seon, 1876 — 1959

Nach der Flachmalerlehre gründete Rudolf Urech-Seon (1876, Seon – 1959, Seon) 1905 in seinem Heimatdorf Seon im Kanton Aargau ein Malergeschäft und heiratete im selben Jahr Marie Baumann. Trotz einer gesicherten familiären und beruflichen Situation entschied sich Urech von 1913 bis 1916 die Münchner Kunstakademie zu besuchen und eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. 1918 kehrte er nach Seon zurück und verlässt ab dann das Dorf nur noch selten.
Rudolf Urech-Seon begann seine künstlerische Karriere als naturalistischer Landschaftsmaler, was ihm 1920 zu einer Mitgliedschaft in der Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten (GSMBA) und kantonalen Ausstellungen verhalf. Aber schon bald entwickelte er Kompositionen, in denen er sich auf die konstruktiven Elemente wie Linie, Fläche und Rhythmus konzentrierte, was bis hin zu einer abstrakten Kunst mit geometrischen und rund schwingenden Formen in intensiven Farben führte. Urech-Seon wird damit zum ersten und lange Zeit einzigen abstrakten Maler im Kanton Aargau.
In seinen heimischen Künstlerkreisen wurde sein Weg in die Abstraktion jedoch stark kritisiert. Mangels Gleichgesinnten in der regionalen Künstlerschaft orientierte sich Urech-Seon an den Ausstellungen der Avantgarde in Zürich und Basel (1932 Picasso, 1933 Braque, 1938 Le Corbusier) und fand dort die Bestätigung für seinen eigenen künstlerischen Weg. Erst als der Künstler 1947 der Allianz (Vereinigung der modernen Künstler in der Schweiz) beitrat, erfährt seine Arbeit Anerkennung. Folglich konnte er seine Werke in den drei Allianz-Ausstellungen im Kunstverein St. Gallen (1947), im Kunsthaus Zürich (1947) und im Helmhaus Zürich (1954) zeigen, sowie 1948 und 1950 im Rahmen des Salon des Realités Nouvelles in Paris.

Weitere Werke